Salve! Willkommen beim Arbeitskreis Humanistisches Gymnasium.



Aktuelles


In Memoriam Wilfried Stroh

Am 15. Juli 2025 verstarb Prof. Dr. Wilfried Stroh, Valahfridus, im Alter von 85 Jahren in Freising, das nach seiner Berufung als ordentlicher Professor für Klassische Philologie an die Ludwig-Maximilians-Universität München zu seiner zweiten Heimat geworden war. Fast dreißig Jahre bis zu seiner Emeritierung lehrte er an der LMU, aber auch danach blieb er aktiv, so hat er noch bis zwei Wochen vor seinem Tod an Forschung und Lehre im Balde-Colloquium teilgenommen.

Er gehörte zu den ersten Mitgliedern des AK Humanistisches Gymnasium, war er doch von der Idee beeindruckt, dass sich Menschen, die keine Altphilologen waren, sondern einen anderen - fast hätte ich gesagt bürgerlichen - Beruf hatten, öffentlich für Latein einsetzten. In seinem 2007 erschienenen Buch Latein ist tot, es lebe Latein, übrigens ein Spiegel-Bestseller, hat er den AK Hum und unser „Latein zum Anfassen“ verewigt. Dieser Kindernachmittag für Grundschüler, die vor der Wahl der ersten Fremdsprache stehen, soll ihnen die mögliche Scheu vor Latein nehmen. Wilfried Stroh trat als Togatus auf und begrüßte die Kinder in fließendem Latein. Lateinisch zu sprechen mit einem möglichst authentischen Duktus, wie andere Englisch oder Französisch, war eine seiner besonderen Begabungen. Bis vor wenigen Jahren war Valahfridus fester Bestandteil dieser Veranstaltung. Aber auch als Laudator beim Pegalogos-Preis, Vortragender oder Festredner ist er regelmäßig bei unseren Veranstaltungen aufgetreten. Unvergessen ist sein Festvortrag Humanismus - Geschichte und Vorgeschichte eines Münchner Schlagworts beim 20jährigen Jubiläum unseres Vereins in der Glyptothek. Seine Begeisterung für das Lateinische, sein Charisma und seine rhetorischen Fähigkeiten zogen jeden in seinen Bann, nicht zu vergessen sein bisweilen spitzbübischer Humor und auch die Liebe zur Musik.

Mit Wilfried – Valahfridus - Stroh hat ein bedeutender Lehrer, Wissenschaftler, Schriftsteller und Humanist die Bühne verlassen. Die Lücke, die er hinterlässt, ist groß. Er wird fehlen.

Peter Römisch


Latein zum Anfassen 2025

Am Donnerstag, 10. April 2025 ab 16:00 Uhr bis 18:30 Uhr ist es wieder soweit: im MfA (Museum für Abgüsse klassischer Bildwerke) findet „Latein zum Anfassen“ statt - der jährliche Nachmittag für Schülerinnen und Schüler.


Pegalogos 2024 - Die Preise sind verliehen!

„Filme, zeichne, erfinde, komponiere! Was immer Du machst, mach es einfach gut!“ 

Am 17.10.2024 hat Frau Staatsministerin für Unterricht und Kultus Anna Stolz die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger ausgezeichnet. Die Laudatio hielt Prof. Dr. Markus Janka von der LMU München.


Tagung der Humanistischen Gymnasien in Bayern

Die humanistische Schulfamilie trifft sich am 20. April 2024 in Nürnberg


Veranstaltungshinweis

Neueste Forschungsergebnisse zu den Papyri aus Herculaneum, Vortrag von Dr. Kilian Fleischer (Würzburg/Neapel) am 23.10.2023 18.00 Uhr in der Antikensammlung München.

Abstract: Die Papyri aus Herkulaneum – Wiederentdeckung antiker Literatur durch neue Techniken

Die Papyri von Herkulaneum repräsentieren die einzig erhaltene Bibliothek der Antike. In den letzten Jahren hat die Anwendung von Hightech-Bildgebungsverfahren die Forschung an diesen karbonisierten Rollen geradezu revolutioniert und ungeahnte Perspektiven eröffnet. Neue antike Texte kommen zum Vorschein und es steht zu erwarten, dass in naher Zukunft hunderte, noch niemals geöffnete Papyrusrollen virtuell aufgewickelt werden. PD Dr. Kilian Fleischer (Neapel/Pisa) spricht über die Entdeckung der Rollen, ihren Inhalt, ihre Erforschung sowie über die Anwendung neuer Techniken zum Lesen der Rollen.


“Das humanistische Gymnasium gehört zu Bayern!”

— Staatsminister Prof. Dr. Michael Piazolo MdL in seiner Begrüßungsrede zum Festakt anlässlich des 25-jährigen bestehens des AK Hum

Am Donnerstag, 7. Juli 2022 feierten wir 25 Jahre Arbeitskreis Humanistisches Gymnasium in der Glyptothek in München.

Grußwort | Staatsminister Prof. Dr. Michael Piazolo MdL

Festvortrag | Prof. Dr. Susanne Muth, Humboldt Universität Berlin „Politische Kommunikation ohne Internet, Radio und TV – Öffentliche Ansprachen auf dem antiken Forum Romanum“


Wir freuen uns sehr ab sofort Teil des Wertebündnis Bayern sein zu dürfen!
Demokratie, Teamgeist, Verantwortung – welche Werte zählen? Junge Menschen über Wertefragen zum Nachdenken anregen, mit ihnen diskutieren und sie zum Handeln ermuntern – das will das „Wertebündnis Bayern. Gemeinsam stark für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene“. Das aktuelle Video stellt Aufgabe und Herangehensweise vor.

Woher hat die Kaisersemmel ihren Namen? Der Auftakt einer Filmreihe des Museums für Abgüsse, der Staatlichen Münzsammlung und des Museumspädagogischen Zentrums ist online
Dass es in Museen spannende Dinge zu entdecken gibt und Antike nicht einfach nur „alt“ ist, zeigen das Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke, die Staatliche Münzsammlung München und das Museumspädagogische Zentrum mit ihrer neuen Filmreihe „Antike in Gold und Gips“. Als Auftakt ist jetzt der Videoclip „Caesar und die Macht der Bilder“ online, der Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren in das antike Rom einführt.

Kabarettist und Moderator Christoph Süß unterhält sich mit drei "echten Lateinern" über den Sinn diese "alte" Sprache zu lernen: Ob Prof. Harald Lesch, Paulina und Maxi ihn überzeugen können?

Idee und Realisation: AK Humanistisches Gymnasium

Lateinschülerin Paulina erzählt wie sie heute noch in die Welt der Antike eintauchen kann.

Ein Film des Deutschen Altphilologenverbands in Kooperation mit dem AK Humanistisches Gymnasium e.V.


Über uns

Wozu soll das Gymnasium ausbilden? Geht es jenseits des vordergründigen Nützlichkeitsdenkens nicht vor allem darum, selbstständig urteilende, tolerante und kritische Persönlichkeiten zu erziehen? Bildung ohne Verfallsdatum, ein Fundament inmitten sich rasch wandelnder Inhalte anhand grundlegender Einsichten in Philosophie, Politik und Kunst schaffen die klassischen Sprachen in besonderem Maße.

Latein und Griechisch als exemplarische Fächer, die Modellcharakter haben. Die Fragen nach dem Woher und Wohin des Lebens: Hier sind sie zum ersten Mal gestellt worden. Die Antworten haben auch heute nichts von ihrer Aktualität verloren.

„Die Griechen haben das Prinzip gefunden, nachdem wir heute in den Naturwissenschaften arbeiten, nämlich nach der genauen Beobachtung organisiert Thesen aufzustellen, die auch zum Lösen anderer Aufgaben herangezogen werden können. Trotzdem fallen selten ihre Namen, ich meine, wer weiß denn schon etwas über den Mathematiker Euklid?“

— Cornelia Repper, Pegalogos - Sonderpreisträgerin

 

Unsere Kinder werden sich als Bürger im neuen „alten" Europa bewähren müssen: Wirtschaft und Politik mögen die Vorreiter bei der Neugestaltung unseres Kontinents sein - ohne das kulturelle und damit auch geschichtliche Fundament wird der Bau auf Dauer nicht zusammenhalten. Europa muss seine eigene Identität bewahren, damit es den von Toleranz geprägten Wettstreit mit anderen Kulturkreisen aufnehmen kann. Dazu muss es vertraut sein mit dem gemeinsamen historischen Erbe, den gemeinsamen Kulturtraditionen, die auch für die neu hinzukommenden Nationen im Osten gelten.

Die Sprachen Latein und Griechisch sind ein fundamentales Angebot, das im Leben Ihres Kindes nie wiederkommt! Bildungs-Luxus für das ganze Leben. Ohne sie baut ihr Kind ein "Sprachen-Haus" ohne Keller, ohne Fundamente.

„Man versteht seine eigene Sprache besser, wenn man eine Sprache wie die lateinische gelernt hat.”

— Roman Herzog, Bundespräsident A. D.

 

Wir setzen uns deshalb ein für den Erhalt des humanistischen Gymnasiums mit Latein als erster Fremdsprache. Diese gewichtige Möglichkeit der Elitebildung muss jedem begabten Schüler offenbleiben!

Über aktuelle Veranstaltungen informieren Sie sich am besten gleich hier, auf unserer Internetseite!

 
 
 

Wir sind Partner des Wertebündnis Bayern